Umweltvorschriften in der Seelogistik: Klarer Kurs durch komplexe Regeln

Gewähltes Thema: Umweltvorschriften in der Seelogistik. Willkommen an Bord! Wir navigieren gemeinsam durch internationale Vorschriften, praktische Lösungen und echte Erfahrungen aus Häfen und Flotten, damit Ihr Unternehmen sicher, rechtskonform und zukunftsfähig unterwegs ist. Abonnieren Sie unsere Updates und bringen Sie Ihre Fragen ein!

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

MARPOL und Luftemissionen: Saubere Abgase, klarer Kurs

Außerhalb von Emissionskontrollgebieten gilt ein Grenzwert von 0,50 Prozent Schwefel, innerhalb 0,10 Prozent. Entscheidungen zwischen sehr schwefelarmem Treibstoff, Abgasreinigung und Versorgungssicherheit erfordern saubere Daten, klare Prozesse und belastbare Absprachen mit Bunkeranbietern.

Ballastwasser-Management: Schutz der Meeresökosysteme im Alltag

Systemwahl, Typgenehmigung und Inbetriebnahme

UV, Elektrolyse oder Ozon? Jedes Ballastwassersystem bringt eigene Anforderungen an Energie, Wartung und Wasserqualität mit. Wer Genehmigungen, Ersatzteile und Inbetriebnahmetests früh plant, spart Zeit im Dock und verhindert teure Verzögerungen im Hafen.

CO₂-Regulierung und Effizienz: CII, EEXI, MRV und EU ETS

CII-Rating aktiv managen

Eine Betreiberin stabilisierte ihr CII von D auf C, indem sie langsamer fuhr, Routen optimierte und Leerfahrten minimierte. Die Crew erhielt Ampelwerte pro Reise, Entscheidungen wurden dokumentiert, und Kund:innen wurden früh zu Fahrplanauswirkungen informiert.

EEXI-Compliance ohne Überraschungen

Durch Leistungsbegrenzung am Hauptmotor, Propeller-Feintuning und Rumpfpflege erreichte eine Flotte die Zielwerte. Ein klarer Retrofit-Plan pro Schiff half, Werftzeiten zu bündeln und die Frachtplanung mit den Charterparteien verlässlich abzustimmen.

MRV und EU ETS: Planbarkeit für Kosten

Mit präzisen MRV-Daten und einem Emissionsbudget pro Route lassen sich EUA-Bedarfe kalkulieren. Einheitliche Datenschnittstellen zu Finanzen und Chartering verhindern Überraschungen. Abonnieren Sie unsere Analysen zu Preisentwicklungen und Compliance-Fahrplänen.

Alternative Kraftstoffe und grüne Korridore

Eine Reederei rüstete auf Methanol um, startete mit Dual-Fuel und realistischen Reichweiten. Ergebnis: bessere Emissionsbilanz, stabile Betriebskosten und ein starkes Signal an Kund:innen, die zunehmend klimaorientierte Transportoptionen nachfragen.

Strategie und Ausblick: Was als Nächstes kommt

Mit FuelEU Maritime, weiterentwickelten IMO-Zielen und wachsenden Transparenzpflichten steigt der Druck zur Dekarbonisierung. Wer heute Roadmaps erstellt, kann Flottenzyklen, Charterverträge und Finanzierung früh anpassen und Risiken proaktiv begrenzen.

Strategie und Ausblick: Was als Nächstes kommt

Kombinieren Sie kurzfristige Effizienzmaßnahmen mit zukunftsfähigen Umrüstungen. Eine klare Priorisierung pro Route und Schiff senkt Kosten, hält Optionen offen und ermöglicht Gespräche mit Kund:innen, die klimafreundliche Transporte explizit nachfragen.
Americaloomrewards
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.